Norbert Hagemanns Internetverbindungen

Leonardo Da Vinci
(Zurück zur Übersicht)

25.09.2007

   
   
Internetauftritt der Ausstellung / Live-Webcam / Weitere Erläuterungen der Modelle
Wikipedia schreibt unter anderem:
 
Leonardo da Vinci  (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder in der Renaissance; er wird als das italienische Universalgenie bezeichnet. Sein Geburtsort Vinci war ein Kastell oder befestigtes Hügeldorf im Florentiner Territorium (ca. 30 km westlich von Florenz) nahe Empoli, von dem die Familie seines Vaters ihren Namen ableitete.

...

Leonardo da Vinci gilt gleichzeitig als einer der größten Künstler und als genialer Wissenschaftler. Er erstellte zahlreiche Entwürfe für Kunstgegenstände wie Gemälde und Skulpturen, von denen er die meisten nie ausgeführt hat. Außerdem schuf er eine große Zahl von künstlerisch wertvollen Illustrationen zu verschiedenen Themen wie Biologie, Anatomie, Technik, Waffentechnik und Architektur und hinterließ Bauwerke, technische Anlagen und Beobachtungen des Kosmos. Besonders bedeutsam sind seine sehr genauen anatomischen u.a. naturwissenschaftliche Zeichnungen. Er bildete schon Längs- und Querschnitte ab und legte darüber hinaus Draufsichten an. In den Wissenschaften war er ein Pionier, der Entwürfe und Anlagen entwickelte, die seiner Zeit weit voraus waren.


 
Vom 25. August bis 25. November 2007 findet im alten Bahnhof von Traben-Trarbach an der Mittelmosel eine Ausstellung über Leonardo Da Vinci statt. Auch wir besuchten diese interessante Schau, die bereits in mehreren Städten Deutschlands zu sehen war, unter anderem in Berlin. 

Die ausgestellten Modelle wurden nach Zeichnungen von Leonardo da Vinci angefertigt.


Kugellager und Schneckenradgetriebe.
Ein Panzerwagen (von etlichen Menschen im Innern mit Kurbel anzutreiben).

Auch im Wasser war er zu Hause. Rettungsring und Wasserski. Letztere wären aber sicher nur bei ruhiger Wasseroberfläche zu benutzen.